Thüringen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Thüringen-Lese
Unser Leseangebot

U. S. Levin

Frauen sind die besseren Männer
Satiren aus dem Eheleben
Mit Zeichnungen von Peter Dunsch

Erschienen: Februar 2020

Best-of-Satiren vom Publikumsliebling U. S. Levin

Endlich gibt es nun das sehnsüchtig erwartete Best-of der Satiren aus den ersten und längst vergriffenen Büchern von U.S. Levin. Darin begegnen dem Leser die lieb gewonnenen Protagonisten – der Ich-Erzähler selbst, seine Frau und wie stets das nachbarliche Ehepaar Stürzler – in Situationen und Szenen, die das Eheleben schreibt, vom Autor herrlich überspitzt, urkomisch, wie nur er es bewerkstelligen kann. So geht es etwa um die Angst des Mannes um sein bestes Stück – sein Auto, und darum, ob die Ehefrau ans Steuer darf. Das alleine kann schon Albträume hervorrufen. Und wenn die neue junge Nachbarin im Fahrstuhl auftaucht, dann ist der Ehefrieden dahin. Doch zum Glück kommt ja jedes Jahr der Hochzeitstag, an dem Mann alles wiedergutmachen kann …
Nicht fehlen dürfen natürlich die schwarzhumorigen Karikaturen von Peter Dunsch, ohne die seine Bücher nur halb so schön wären, wie die Frau von U.S. Levin zu urteilen weiß.

Panorama Museum Bad Frankenhausen

Panorama Museum Bad Frankenhausen

Göran Seyfarth

Kunst im „Elefantenklo“

Aus der Ferne wirkt das zylindrische Betongebäude am Schauplatz einer bedeutenden Schlacht des Deutschen Bauernkrieges wie ein Fremdkörper in der Landschaft. Die DDR-Führung plante in den 1970er Jahren eine Gedenkstätte für den Aufstand, in deren Mittelpunkt ein Panoramagemälde stehen sollte. Werner Tübke, einer der besten Künstler des Landes, erhielt den Auftrag und arbeitete rund zwölf Jahre an dem etwa 14 Meter hohen und 123 Meter langen Rundbild. Über 3.000 Figuren – die größten davon über drei Meter hoch – verteilen sich auf den 1.722 Quadratmetern. Unverkennbar: Tübkes künstlerische Vorbilder waren Lukas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer. Lässt man seinen Blick über die plastisch wirkenden Szenen des Bildes schweifen, beeindruckt die Fülle der Details.

Entstanden ist kein dokumentarisches Schlachtengemälde, sondern ein Portrait der Verhältnisse des frühen 16. Jahrhunderts. Erzählt wird vom Scheitern von Visionen, von der Vergänglichkeit der Dinge. Ob es den Ostberliner Kulturpolitikern gefallen hat, dass der revolutionäre Prediger Müntzer als gescheiterter Mann dargestellt wird? Der Historiker Golo Mann brachte es auf den Punkt: „Aber wer unter jener Kuppel auf dem Frankenberg steht, dem Gemälde ohne Anfang, ohne Mitte und ohne Ende, der Schau, in welcher Symbole wie der berstende Turm oder der Regenbogen über dem Schlachtengewimmel sich mit historischen Figuren versöhnen, dem wird die Zaubermacht der Kunst für einen Moment alle Theorie als grau in grau erscheinen lassen.“

Öffnungszeiten

Mo geschlossen
Di - So 10:00 - 17:00 Uhr

Panorama Museum

Am Schlachtberg 9

06567 Bad Frankenhausen

Tel.: 034671 / 6190

www.panoramamuseum.de


*****

Textquelle:

Seyfarth, Gören: Thüringen: Die 99 besonderen Seiten der Region, mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle, 2016, S.35.

Bildquellen:

Fotos von Barbara Gerlach.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Thüringer Bauernhäuser
von Constanze Bragulla
MEHR
Bunkermuseum Frauenwald
von Göran Seyfarth
MEHR

Panorama Museum Bad Frankenhausen

Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen

Detailansicht / Route planen

Werbung:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen